Nachhaltigkeit bei CPI Europe
Die Immobilienbranche zählt weltweit zu den größten Verursachern von klimaschädlichen Emissionen. Wir haben uns daher das Ziel gesetzt, den CO2-Ausstoß unseres Portfolios in den kommenden Jahren massiv zu reduzieren. Gemeinsam mit unserer Mehrheitseigentümerin CPI Property Group und unserer Tochtergesellschaft S IMMO verfolgen wir eine zielgerichtete Nachhaltigkeitsstrategie, die viele konkrete Einzelmaßnahmen umfasst und alle Aspekte von ESG berücksichtigt.
Wir verfolgen einen breiten Ansatz an Nachhaltigkeitsinitiativen, die wir bereits umgesetzt haben und kontinuierlich weiter entwickeln.
CPI Europe ist einer der bedeutendsten Akteure im europäischen Markt für Büro- und Gewerbeimmobilien. Mit einem Portfolio von rund 3 Mio. Quadratmetern vermietbarer Fläche tragen wir hohe Verantwortung für Umwelt, Gesellschaft und unser wirtschaftliches Umfeld. Der Anspruch, nachhaltig zu handeln, ist daher ein zentrales Element unserer Unternehmensstrategie.
Berücksichtigung aller Aspekte von ESG
Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels hat die Reduktion unseres Treibhausgas-Ausstoßes besonders hohe Priorität. Daneben befassen wir uns aber auch intensiv mit Fragen rund um soziale Themen und eine verantwortungsvolle und transparente Unternehmensführung.
Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft
Seit August 2023 verfolgen wir gemeinsam mit unserer Mehrheitseigentümerin CPI Property Group und unserer Tochtergesellschaft S IMMO ambitionierte Nachhaltigkeitsziele für die gesamte Gruppe. Im Interesse aller unserer Stakeholder und entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette wollen wir in unserem Portfolio ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit langfristig sicherstellen.
Integration von Nachhaltigkeit in die Governance-Prozesse von CPI Europe
Verantwortlich für die strategische Ausrichtung und die nachhaltige Unternehmensentwicklung von CPI Europe ist der Vorstand. Begleitet und beraten wird er dabei vom Aufsichtsrat. Die strategischen Schwerpunkte des Nachhaltigkeitsmanagements basieren auf der 2024 gemäß den Vorgaben der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) konzernweit durchgeführten doppelten Wesentlichkeitsanalyse.
Ausgehend vom Basisjahr 2019 sieht unsere gruppenweit harmonisierte Nachhaltigkeitsstrategie in allen drei Bereichen von ESG – Environmental, Social und Governance – konkrete Ziele vor. Erreicht werden sollen sie durch effektiv umsetzbare Maßnahmen.
Eines unserer wichtigsten Ziele im Bereich ökologischer Nachhaltigkeit ist die Verringerung unserer Treibhausgasintensität. Dafür wollen wir bis 2030 den CO2-Ausstoß unseres Immobilienportfolios einschließlich der Emissionen aus Biomasse um 32,7% verringern. Dieses Ziel wurde auf Holding-Ebene von der Science Based Target initiative (SBTi) validiert.
Darüber hinaus wollen wir den Ressourcenverbrauch unseres Immobilienportfolios auf unterschiedlichen Ebenen verringern. Dazu definierten wir unterschiedliche Ziele in den Bereichen Energie, Wasser und Abfall.
Verringerung der Treibhausgasintensität
Verringerung der Energieintensität
Verringerung der Wasserintensität
* Gegenüber Basisjahr 2019
Vermeidung von Deponieabfällen
Taxonomiekonforme Wirtschaftstätigkeiten
Mit innovativen Gestaltungskonzepten und einem verantwortungsbewussten Gebäudebetrieb schaffen wir attraktive Lebens- und Arbeitsräume für die Nutzer unserer Immobilien. Wir gehen aber auch aktiv auf aktuelle Trends im Arbeitsmarkt und im Konsumentenverhalten ein. Auf diese Weise generieren wir nachhaltigen Mehrwert für alle unsere Stakeholder. Auf der anderen Seite bemühen wir uns innerhalb unseres Konzerns um ein Arbeitsklima, das von Offenheit, Gleichbehandlung und Vielfalt geprägt ist. Wir eröffnen unseren Mitarbeitern spannende berufliche Perspektiven und gewinnen damit die besten Köpfe für den unternehmerischen Erfolg von CPI Europe.
Steigerung des Anteils zertifizierter Gebäude
Access4you, BREEAM, DGNB, EDGE, Green Key, Green Star, HQE, LEED, WELL
Gruppenweit einheitliche Green-Lease-Verträge
Frauen in Führungspositionen
Weiterbildung
Mitarbeiterzufriedenheit
In einer verantwortungsvollen Unternehmensführung sehen wir das Fundament für unseren langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Ganz bewusst setzen wir auf hohe Transparenz in der Berichterstattung und lassen uns in unserer täglichen Arbeit von Kodizes und anderen unternehmensinternen Richtlinien leiten. Dafür genießen wir im Gegenzug hohes Vertrauen bei unseren Investoren, Geschäftspartnern, Mitarbeitern und vielen anderen Stakeholdern.
Verhaltenskodex für Mitarbeiter
Mitarbeiterschulungen zum Verhaltenskodex samt den zugehörigen Richtlinien
Verhaltenskodex für Lieferanten
Vorstandsvergütung
Gruppenweite Wesentlichkeitsanalyse 2024
Zur Entwicklung einer effektiven und zielgerichteten ESG-Strategie führt CPI Europe in regelmäßigen Abständen Wesentlichkeitsanalysen durch. Anhand der Ergebnisse daraus werden ESG-Themen im Hinblick auf ihre Relevanz und Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit des Unternehmens identifiziert und bewertet. Im Geschäftsjahr 2024 wurde eine neue, gruppenweit harmonisierte Wesentlichkeitsanalyse unter Berücksichtigung der Anforderungen der doppelten Wesentlichkeit im Sinne der neuen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) durchgeführt.
In unseren nichtfinanziellen Erklärungen erfahren Sie, welche Nachhaltigkeitsziele wir uns setzen und wie wir diese durch konkrete Maßnahmen erreichen wollen. Die Erklärungen enthalten wichtige Daten und Fakten über unsere Geschäftspraktiken. Sie sollen ein detailliertes Bild davon vermitteln, wie wir unsere Verantwortung gegenüber Umwelt, Mietern, Investoren, Mitarbeitern und anderen Stakeholdern wahrnehmen.
Die nichtfinanzielle Erklärung ist Teil des Konzernlageberichts und wird im Jahresfinanzbericht bzw. im Geschäftsbericht veröffentlicht. Im Geschäftsjahr 2024 wurde unsere nichtfinanzielle Berichterstattung erstmals mit begrenzter Sicherheit durch die Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.H. geprüft.
Unsere nichtfinanzielle Berichterstattung für das Geschäftsjahr 2024 wurde mit dem Gold Award der EPRA Sustainability Best Practices Recommendations (sBPR) ausgezeichnet.
In Ergänzung zu unserer ESG-Berichterstattung haben wir für das Geschäftsjahr 2024 erstmalig einen Corporate-Sustainability-Bericht erstellt. Dieser enthält wertvolle Informationen, die für unsere Stakeholder von großer Bedeutung sind, aufgrund der Bewertungsmethodik der ESRS aber nicht als wesentlich eingestuft wurden.
Grundlagen für eine verantwortungsbewusste Unternehmensführung
Die Grundlage für die Verwirklichung unserer Verantwortung in allen unternehmerischen Aktivitäten und Entscheidungen bildet der Unternehmenskodex (Code of Business Ethics and Conduct) von CPI Europe. Er legt die Grundhaltung und Grundwerte für unsere verantwortungsvolle Unternehmensführung dar. Im Zentrum stehen ein verantwortungsvoller Umgang mit Umwelt, Mitarbeitern und Kunden sowie faire Geschäftspraktiken.
Download
Code of Business Ethics and Conduct (Englisch)
Immer mehr Investoren richten ihre Investmententscheidungen auch an den Kriterien Umweltschutz, soziales Verhalten und faire Unternehmensführung aus. Sie wollen in Unternehmen mit einer nachhaltigen Geschäftsstrategie investieren. Diesem Trend kommt CPI Europe mit ihrer Teilnahme an ESG-Initiativen und -Ratings entgegen.
Offenlegung der Umweltdaten über das Carbon Disclosure Project
Seit 2021 legt CPI Europe die Auswirkungen ihrer Unternehmenstätigkeit auf das Klima auch im Rahmen des Carbon Disclosure Project (CDP) offen. In den letzten zwei Berichtsjahren erfolgte eine konsolidierte Offenlegung durch unsere Mehrheitseigentümerin CPI Property Group. Das CDP, eine globale gemeinnützige Organisation, ist die weltweit führende Plattform zur Offenlegung von Umweltdaten. Die Initiative treibt Unternehmen und Regierungen dazu an, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren, Wasserressourcen zu schützen und Wälder zu erhalten. Im Jahr 2023 legten mehr als 23.000 Unternehmen, deren Wert mehr als zwei Dritteln der weltweiten Marktkapitalisierung umfasst, Umweltdaten über das CDP offen. Hinzu kommen mehr als 1.200 Städte, Staaten und Regionen. Damit ist die Plattform des CDP eine der weltweit umfassendsten Informationsquellen darüber, wie Unternehmen und Regierungen den ökologischen Wandel vorantreiben.
Download: CDP-Report der CPI Property Group (in Englisch)